NZZ-Foyer
Zürich, 7. Juni 2023
Teilen
Wirtschaft und Ich

Eine faire Gesellschaft – Utopie oder Ideal?

Wohlstandsverteilung, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Generationenvertrag: Wenn das Gefühl von Fairness und Gerechtigkeit in einer Gesellschaft fehlt, droht die gesellschaftliche Spaltung. Die gegenwärtigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen werfen zunehmend die wichtige Frage auf, was eigentlich Fairness ist. Es ist wohl der zentrale Begriff unserer Moral, aber was wird allgemein als fair wahrgenommen?

An diesem Abend beleuchtet Damita Pressl, Redaktorin «Neue Zürcher Zeitung», gemeinsam mit Experten und dem Publikum anhand von Studienerkenntnissen unser Verständnis von Fairness. Was beeinflusst unser Verständnis von Fairness? Inwieweit sind wir bereit, eigene Nachteile zum Wohl der Gemeinschaft in Kauf zu nehmen? Sind wir tatsächlich immer so fair, wie wir sein wollen und wie wir das von anderen erwarten? Gibt es neben Fairness weitere Motive, die unser Gerechtigkeitsempfinden steuern?

Teilnehmende haben die Möglichkeit, an Live-Experimenten teilzunehmen und persönliche Fragen einzubringen. Im Fokus der Diskussion steht die zunehmend wichtige Frage, was Fairness ist – und wie wir sie in der Gesellschaft verwirklichen können.

 

Bild: ©​ Annik Ramp

Moderation
Damita Pressl
Redaktorin Video
Teilen