Themen:
Veranstaltungen filtern
Ansicht: Kachelansicht Listenansicht

Vergangene Veranstaltungen


2. März 2021
19:00 Uhr, Online

Corona-Impfung für alle? Fragen, Probleme und Antworten

Informieren Sie sich aus erster Hand zur Corona-Impfung und stellen Sie unseren Experten Ihre Fragen.


2. Februar 2021
18:30, Online

Modern Monetary Theory – Schulden machen ohne Reue?

Seit der Weltfinanzkrise pumpen die Notenbanken ohne Unterlass frisches Geld ins System. Ist Milton Friedmans Geldtheorie widerlegt, wonach eine Ausweitung der Geldmenge stets Inflation erzeugt? Was an der «MMT» ist Illusion, was Realität?


1. Februar 2021
18.30 Uhr, Online

Schweizer Frauen: Der lange Weg zur ganzen Demokratie

Wieso dauerte es so lange, bis die die Schweiz das Frauenstimmrecht einführte? Brigitte Studer, Geschichtsprofessorin,  ziegt im Gespräch, dass die Ungleichbehandlung weit über das Stimmrecht hinaus ging und in allen Bereichen fest verankert war.


4. Dezember 2020
18.00 Uhr, Online

Konstanten im Kunstmarkt – Karin Kneffel im Gespräch mit ihren Meisterschülern

Im Künstlergespräch mit Karin Kneffel und ihren Meisterschülern Anna Krammig und Felix Rehfeld hinterfragen wir die Kalkulierbarkeit von künstlerischem Erfolg, den Verlauf von Künstlerkarrieren, die Bedeutung von Meisterschülern- und Lehrern und die Entstehung der Stars von morgen.


30. November 2020
18.30 Uhr, Zürich

Daniel Gantenbein und seine Riesling-Favoriten

Daniel Gantenbein aus Fläsch, in der Bündner Herrschaft, ist der bekannteste Schweizer Winzer. Seine Spitzenweine sind weltweit begehrt. An diesem Seminar begleitet uns Gantenbein durch die Welt der Rieslinge.


19. November 2020
18:30, Online

Heldentum und Weltuntergang

Pippi Langstrumpf oder Winnetou – wir sind alle mit Helden aufgewachsen. Gerade in der Zeit von Corona und Klimawandel, wo die Welt in vielen Teilen unterzugehen scheint, schärft sich die Sensibilität für das, was der Einzelne tun kann und tun soll, aber auch lassen muss.


18. November 2020
18.30 Uhr, Zürich

Aromatische Vielfalt: Sauvignon blanc aus aller Welt

Sauvignon blanc liegt im Trend. Die Aromen-Vielfalt der Sorte bietet stilistisch sehr unterschiedliche Weissweine. Verkosten Sie an diesem Abend Crus aus Ländern wie Deutschland, Frankreich sowie Neuseeland und lernen deren Unterschiede kennen.


17. November 2020
18.30 Uhr, Zürich

Cyberkriminalität: Wie gefährlich ist das Netz?

An der NZZ Zukunftsdebatte besprechen Experten die Risiken der Cyberkriminalität sowie mögliche Präventionsmassnahmen. 


12. November 2020
19.00 Uhr, Bad Ragaz

Champagne & Dine: Zu Besuch im Grand Resort Bad Ragaz

Sven Wassmer ist für seinen minimalistischen Kochstil und alpine, naturverbundene Küche bekannt. Neben einem exquisiten Menu erwartet Sie zu jedem Gang des Spitzenkochs eine passende Spitzen-Cuvée aus dem Champagnerhaus Laurent-Perrier.

 


11. November 2020
19.00 Uhr, Online

Nach der US-Wahl: Die Analyse

Nach den Wahlen in den USA ordnen NZZ-USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer und NZZ-Auslandredaktorin Meret Baumann die Lage ein und beantworten Ihre Fragen.


10. November 2020
18.30 Uhr, Online

Fernweh trotz Klimawandel und Corona: Wie reisen wir in Zukunft?

Wie passen Fernweh und Umweltschutz zusammen? In der Diskussion mit vier Fachleuten beleuchten wir die Schatten- und Sonnenseiten des Reisens und reden über die aktuelle Situation, Lösungsansätze und die Zukunft des Reisens.


2. November 2020
18.30 Uhr, Zürich

Weine und Delikatessen: Geschmackvolle Kombinationen

An diesem Abend stellt Donat Gut, Kulinarik-Experte ausgewählte Gaumenfreuden vor, die eine interessante Geschichte zu erzählen haben. Um das Genusserlebnis abzurunden, degustieren Sie zu jedem Gang eine passende Weinbegleitung aus dem In- und Ausland.


30. Oktober 2020
18.30 Uhr, Zürich

Perspektive 2040: Soll Zürich weiter wachsen?

Luzi Bernet, Chefredaktor der NZZ am Sonntag erörtert gemeinsam mit Landschaftsarchitektin Martina Voser, dem Architekten Vittorio Magnago Lampugnani und dem Journalisten Andreas Honegger die Chancen und Risiken des angenommenen Bevölkerungszuwachses in Zürich.


26. Oktober 2020
18.30 Uhr, Zürich

Schweiz und EU – eine schwierige Beziehung

Die Diskussionen über die Beziehung der Schweiz zur EU prägen die Schweizer Politik seit Jahrzehnten. Ein Streitgespräch über die Personenfreizügigkeit, den Wert der Bilateralen, sowie die Souveränität der Schweiz und ihre Zukunftsperspektiven.


25. Oktober 2020
11.00 Uhr, Zürich

Die besten Bücher der Saison – eine Literaturdebatte

Unsere drei NZZ-Literaturredaktoren stellen Ihnen gemeinsam mit dem Kulturjournalisten und Literaturkritiker Paul Jandl vier vieldiskutierte Titel der Saison vor. Es erwartet Sie eine leidenschaftliche Debatte über lesenswerte Bücher und ungehobene Schätze.


20. Oktober 2020
18.30 Uhr, Zürich

Fake News ‑ Wissen, Glauben, Bashen: Wahrheit in Zeiten von Corona

Gerüchte, Falschmeldungen und Manipulationen hat es immer schon gegeben. Erst durch das Internet ist die Dimension möglicher Einflussnahme so gross geworden, dass sie eine Gefahr darstellt.


15. Oktober 2020
19.00 Uhr, Online

US-Wahlen: Die Ausgangslage

NZZ-USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer und NZZ-Auslandredaktorin Meret Baumann ordnen vor den US-Wahlen die Lage ein und beantworten Ihre Fragen.


13. Oktober 2020
18.30 Uhr, Zürich

Vorsorge – (k)ein Thema für Junge?

Vernachlässigen junge Erwachsene heute Vorsorge und Vermögensplanung und leben zu sehr im «Jetzt»? Diskutieren Sie mit Experten aus Praxis und Wissenschaft.

Im Moment können wir dazu keine Veranstaltungen finden.
Zu den aktuellen Veranstaltungen